Eine intakte Umwelt und der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind das Fundament fürdie nachhaltige Entwicklung unserer Heimat.
Ihre Stimme – unser Engagement für:
- Umweltfreundliche Energietechniken, Elektromobilität, Energieeinsparung und Klimaschutz
- Konsequente Nutzung der regionalen, regenerativen Energiepotentiale
- Errichtung des „Naturerlebniszentrum Rhön“ am Klaushof und in Hammelburg
- Aktiven Natur- und Artenschutz gemeinsam mit Landwirtschaft, Naturschutzverbänden und Kommunen, z.B. Grüngitterprojekt sowie Ausbau des Landschaftspflegeverbandes
- Ausbau der Dachmarke Rhön als nachhaltige Regionalmarke
- Schaffung eines Nachhaltigkeitspreises im Landkreis Bad Kissingen
Mittelstand und Handwerk sind Motor für eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis.Hierzu bedarf es einer leistungs- sowie zukunfts-fähigen Infrastruktur und Kommunalverwaltung.
Ihre Stimme – unser Engagement für:
- Ausbau der digitalen Infrastruktur gemeinsam mit den Kommunen
- Unterstützung unserer kleinen, mittelständischen Betriebe und des örtlichen Handwerks
- Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, u.a. B 286 neu von A 71 nach Bad Kissingen
- Anbindung des Landkreises an das überregionale Schienennetz durch Neuerrichtung einer Verbindung Schweinfurt-Bad Kissingen-Fulda
- Schaffung des Verkehrsverbundes Mainfranken und Ausbau des ÖPNV u.a. durch Einführung eines Stundentaktes auf Hauptlinien, flexible, bedarfsgerechte Angebote und eines Azubi-Shuttle
- Ausbau von Standortmarketing, Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Die demografische Entwicklung führt zu grundlegenden Veränderungen der Familien- und Sozialstruktur gerade im ländlichen Raum. Dies zu gestalten ist Schwerpunkt unserer Arbeit.
Ihre Stimme – unser Engagement für:
- Sicherstellung der wohnortnahen ärztlichen und pflegerischen Versorgung
- Bedarfsgerechte Konzepte zur Belebung der Ortskerne und für das Wohnen und Leben im Alter
- Unterstützung der Inklusion behinderter Menschen
- Schaffung von Hospiz- bzw. Palliativbetten
- Errichtung eines Pflegestützpunktes mit Wohnraumberatung
- Ausbau der Telemedizin zur Verbesserung der Lebensqualität und der medizinischen Versorgung
- Zukunftsfähige Sicherung der Nahversorgung
Unseren Landkreis prägen seine landschaftliche Schönheit, seine Bäder, sein reichhaltiges kulturelles Angebot und die Qualität seiner regionalen Produkte.
Ihre Stimme – unser Engagement für:
- Ausbau des Radwegenetzes inklusive Mountain-bikestrecken und Ladeinfrastruktur für E-Bikes
- Verbraucherschutz und die Stärkung nachhaltiger, bäuerlicher sowie regionaler Produktions- und Vermarktungskonzepte, z.B. Dachmarke Rhön, Weinbau
- Verbesserungen im Bereich des Beherbergungsgewerbes und der Gastronomie
- Weiterentwicklung der länderübergreifenden touristischen Zusammenarbeit in der Rhön u.a. Erweiterung „Haus der Schwarzen Berge“, Oberbach
- Ausbau der Präventions- und Wellnessangebote sowie der Aus- und Fortbildung im Bäderland Bayerische Rhön
Durch konsequenten Ausbau der Bildungsangebote wollen wir die Chancen für unsere Kinder und Familien weiter verbessern.
Ihre Stimme – unser Engagement für:
- Weiterentwicklung des Landkreises Bad Kissingen zur digitalen Bildungsregion
- Errichtung eines Schulzentrums für Gymnasium, Realschule und Förderschule in Hammelburg
- Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Betreuungs- und Ganztagsangebote für Kinder
- Weitere Hochschulstudiengänge in Bad Kissingen
- Errichtung einer Akademie für soziale Berufe, Pädagogik und Ehrenamt in Maria Bildhausen
- Glasfaseranschluss und digitale Klassenzimmer für alle Landkreisschulen
Unser Landkreis lebt vor allem auch durch das vielfältige soziale und kulturelle Engagement seiner Bürger.
Ihre Stimme – unser Engagement für:
- verstärkte Anerkennung ehrenamtlichen Engagements
- Förderung und Ausbau der Jugendarbeit in Kommunen, Vereinen, Kirchen und Verbänden
- Entwicklung von Angeboten zur Vernetzung der aktiven Senioren
- Beratung des Ehrenamtes in rechtlichen und organisatorischen Fragen
- Ausbau der sozialen Infrastruktur auf örtlicher Ebene wie z.B. Besuchsdienst, Bürgerbus oder Erledigung von Botengängen
- Unterstützung ehrenamtlich Pflegender durch das Netzwerk „Demenz“